Heilkräuter

Das verlorene Handbuch der Kräutermedizin: Die heilende Kraft wirkungsvoller Kräuterheilmittel der Natur für mehr Gesundheit & Energie 

🌿 Tauche ein in die geheimen Heiltraditionen unserer Ahnen – und erwecke die uralte Pflanzenmagie zu neuem Leben! 🌿

Vielleicht hat dich deine innere Stimme genau hierhergeführt – mit dem Gefühl, dass die Erde uns alles schenkt, was wir brauchen, wenn wir nur wieder lernen, hinzuhören.
Hast du dich jemals gefragt, wie du das verlorene Wissen der Kräuterweisen und Naturheilkundigen für dich selbst, deine Familie oder deine spirituelle Reise nutzen kannst?

„Das verlorene Handbuch der Kräutermedizin“ ist dein Schlüssel zu diesem uralten Wissen – verständlich, praxisnah und voller Magie.

🔮 Entdecke die Geheimnisse der Pflanzenmagie:

  • Schritt-für-Schritt-Anleitungen für Heiltees, Tinkturen, Zauberbeutel, Essenzen & Elixiere – einfach umzusetzen, auch ohne Vorkenntnisse.
  • Tipps, wie du deinen eigenen Hexengarten anlegst – ob im Garten oder auf dem Balkon.
  • Magische Rituale und Schutzzauber für mehr Harmonie, Gesundheit & Schutz im Alltag.
  • Spannende Einblicke in die kosmischen Zusammenhänge – Elemente, Astrologie & die energetische Kraft deines persönlichen Kraftplatzes.
  • Kräuterwissen, das Volksheilkunde mit spiritueller Pflanzenmagie verbindet – und dir hilft, dich selbst und deine Liebsten auf natürliche Weise zu unterstützen.

🌸 Egal ob Anfänger oder erfahrene Kräuterfreundin – dieses Buch nimmt dich sanft an die Hand und zeigt dir, wie du die Magie der Natur ganz praktisch in dein Leben einlädst.

Die Erde wartet auf dich – bist du bereit, ihren Ruf zu hören?

👉 Hol dir jetzt dein Exemplar und beginne deine Reise in die Welt der Pflanzenmagie:

Heilkräuter und Zauberpflanzen zwischen Haustür und Gartentor 

🌿 Entdecke die verborgenen Heilkräfte unserer heimischen Wildkräuter! 🌿

Seit jeher wussten erfahrene Kräuterkundige: Selbst die unscheinbarsten Pflanzen, die direkt vor unserer Haustür wachsen, haben erstaunliche Heilkräfte. Oft genügt schon eine Handvoll, um zahlreiche Beschwerden zu lindern – wenn man sie richtig zu nutzen weiß.

Dieses besondere Buch lädt dich ein, neun ganz gewöhnliche Wildkräuter neu kennenzulernen, die wir oft übersehen und doch voller wertvoller Geheimnisse stecken: Brennnessel, Beifuß, Gundermann, Giersch, Wegerich, Schachtelhalm, Gänseblümchen, Vogelmiere und Löwenzahn.

Der Autor zeigt nicht nur, wie diese Kräuter in der Volksmedizin eingesetzt wurden, sondern nimmt dich mit in die Welt der Sagen, Märchen und alten Überlieferungen rund um diese Pflanzen. Spannend wird es auch bei den planetarischen Zusammenhängen , die

Neu in dieser erweiterten Ausgabe:

  • Größeres Format
  • Durchgehend mit wunderschönen Farbfotos – perfekt zum Bestimmen und Inspirieren
  • Ideal für alle, die Wildkräuter besser kennenlernen und ihre Heilkräfte für sich nutzen können

👉 Ein liebevoll gestaltetes Buch, das altes Wissen mit innovativem Kräuterzauber verbindet – jetzt entdecken!

Natürliche Heilkraft Selbstgemacht: +90 Bewährte Rezepte für Heilsalben, Heiltee und Heiltinkturen für die Hausapotheke & der Linderung gängiger Beschwerden | Das Heilkräuter Buch aus Heilpflanzen

🌿 Natürliche Heilkraft selbstgemacht – Über 90 Rezepte für Tinkturen, Tees & Salben aus der Natur 🌿

Ist es nicht faszinierend, wie viel Heilkraft in den einfachsten Pflanzen steckt? 🌸 In einer Zeit, in der natürliche Gesundheit und Nachhaltigkeit immer wichtiger werden, zeigt dir „Natürliche Heilkraft Selbstgemacht“ von Ernährungswissenschaftlerin Marie Gaiser, wie du die Apotheke der Natur direkt in deine eigene Küche holst.

Was dich in diesem liebevoll gestalteten Buch erwartet:
✔️ Über 90 erprobte Rezepte – von wohltuenden Heilsalben und stärkenden Tinkturen bis hin zu sanften Heiltees für den Alltag.
✔️ Schritt-für-Schritt-Anleitungen mit Fotos – damit jedes Rezept gelingt, auch ohne Vorkenntnisse.
✔️ Für die ganze Familie – inklusive kinderfreundlicher Rezepte, alkoholfreier Alternativen und sogar Pflege für Haustiere.
✔️ Heimische Heilpflanzen im Fokus – entdecke, welche Kräuter direkt vor deiner Haustür wachsen und wie sie dir bei Hautproblemen, Erkältungen, Verdauungsbeschwerden & Co. helfen können.
✔️ Natürlich & nachhaltig – frei von Chemie, sanft zur Umwelt und gut für Körper & Seele.

🌿 Ideal für alle, die ihre Hausapotheke selbst gestalten und mit natürlichen Heilmitteln die Gesundheit der ganzen Familie fördern möchten.

Starte jetzt deine Reise in die Welt der Kräuterheilkunde – einfach, nachhaltig & mit Liebe zur Natur! 🌱

Himbeerblätter, Schafgarbe, Schwarznessel, Traubensilberkerze, Frauenmantel, Rotklee und Mönchspfeffer.

Himbeerblätter (Rubus idaeus)
(File:2 Reife Himbeeren.jpg – Wikimedia Commons) Rubus idaeus – „Himbeerblätter“ (Blätter der Himbeerpflanze). Die Blätter sind grün, gesägt und leicht behaart.

Kurzbeschreibung: Der Himbeerstrauch (Rubus idaeus) gehört zur Familie der Rosengewächse. Charakteristisch sind seine mehrjährigen Ruten und gefiederten, gezackten Blätter. Die Pflanze ist vor allem für ihre roten Früchte bekannt, aber auch die Blätter finden als Heilpflanze vielseitige Anwendung.

Heilende Wirkung: Himbeerblätter wirken adstringierend (zusammenziehend) und entspannend auf die Muskulatur. Sie enthalten Gerbstoffe, Flavonoide und geringe Mengen Phytohormone. Diese Inhaltsstoffe können leichte Durchfälle lindern, Krämpfe lösen und Entzündungen hemmen (Himbeerblättertee: Wirkung – netDoktor.de).

Einsatzgebiete: Traditionell werden Himbeerblätter innerlich angewendet bei Durchfall, krampfartigen Menstruationsbeschwerden und zur Geburtsvorbereitung (Wehenanregung) (Himbeerblättertee: Wirkung – netDoktor.de). Äußerlich hilft ein Gurgelaufguss bei Mund- und Rachenentzündungen (Himbeerblättertee: Wirkung – netDoktor.de). Viele Frauen schätzen Himbeerblättertee zudem in der Kinderwunschzeit und Schwangerschaft – obwohl wissenschaftliche Belege hier fehlen.

Anwendungsmöglichkeiten: Üblich ist die Zubereitung als Teeaufguss: Etwa 1–2 Teelöffel getrocknete Himbeerblätter mit 150 ml kochendem Wasser übergießen, 10 Minuten ziehen lassen und dann abseihen (Himbeerblättertee: Wirkung – netDoktor.de). Bei Bedarf können täglich 3–4 Tassen getrunken werden. Für Gurgellösungen (Mundentzündungen) bereitet man den Tee etwas stärker und lässt ihn abkühlen. Neben losem Kraut sind auch Teebeutel und Mischungen in Apotheken erhältlich.


Schafgarbe (Achillea millefolium)
(File:A.millefolium.jpg – Wikimedia Commons) Achillea millefolium – „Schafgarbe“ in Blüte. Die Pflanze hat gefiederte Blätter und flache, weißliche Blütendolden.

Kurzbeschreibung: Die Echte Schafgarbe ist eine krautige Pflanze aus der Familie der Korbblütler. Sie wird etwa 30–60 cm hoch und trägt fein gefiederte Blätter („Augenbraue des Venus“) sowie dichte weiße bis rosafarbene Blütenstände. Schafgarbe zählt zu den ältesten Heilkräutern in Europa und war bereits Hildegard von Bingen bekannt.

Heilende Wirkung: Schafgarbenkraut enthält ätherische Öle (z.B. Cineol), Bitter- und Gerbstoffe sowie Flavonoide. Diese Kombination wirkt appetitanregend, verdauungsfördernd, krampflösend und antibakteriell. Äußerlich fördern die Inhaltsstoffe die Wundheilung, stillen Blutungen und wirken entzündungshemmend (Schafgarbe zur Wundheilung – netDoktor.de).

Einsatzgebiete: Innerlich wird Schafgarbe bei Appetitlosigkeit, Völlegefühl, leichten Magen-Darm-Krämpfen und Blähungen eingesetzt. In der Frauenheilkunde gilt sie als klassisches Mittel gegen Menstruationsbeschwerden (Krämpfe) und sogar begleitend bei Wechseljahresbeschwerden. Äußerlich kommen Schafgarbenbäder oder Umschläge bei Hautentzündungen, kleinen Wunden, schlecht heilenden Verletzungen und Hämorrhoiden zur Anwendung (Schafgarbe zur Wundheilung – netDoktor.de).

Anwendungsmöglichkeiten: Schafgarbentee ist gebräuchlich – 1–2 Teelöffel getrocknetes Kraut mit 150 ml kochendem Wasser aufgießen, 10 Minuten ziehen lassen. Davon 2–4 Tassen täglich trinken. Bei Regelschmerzen helfen Schafgarben-Sitzbäder (eine größere Menge Kraut als Sud dem Badewasser zugeben). Fertigpräparate wie Tinkturen, Presssäfte oder Dragees sind ebenfalls erhältlich und bieten standardisierte Dosierungen.


Schwarznessel (Ballota nigra)
(image) Ballota nigra – „Schwarznessel“ mit blassvioletten Lippenblüten. Die Pflanze verströmt einen intensiven, moderigen Geruch.

Kurzbeschreibung: Die Schwarznessel, auch Stink-Andorn genannt, ist eine mehrjährige Staude aus der Familie der Lippenblütler. Sie erreicht 30–80 cm Höhe und hat verzweigte, vierkantige Stängel mit weich behaarten, grob gesägten Blättern. Ihre blassrosa bis purpurfarbenen Lippenblüten stehen in Scheinquirlen. Aufgrund des starken Geruchs wird sie heute selten in Gärten kultiviert.

Heilende Wirkung: Schwarznesselkraut enthält Bitterstoffe (z.B. Marrubiin), ätherische Öle und Phenylpropanoide. Diese wirken mild beruhigend, krampflösend und leicht schmerzlindernd. Insbesondere wird der Pflanze eine neurosedative Wirkung zugeschrieben – im Tierversuch bindet ein Inhaltsstoff an Benzodiazepin- und Dopaminrezeptoren.

Einsatzgebiete: Traditionell nutzt man Schwarznessel als sanftes Beruhigungsmittel bei nervöser Unruhe, Angstzuständen und leichter Schlaflosigkeit. Zudem wurde sie bei Reizhusten und nervösen Magen-Darm-Beschwerden (z.B. krampfartigen Bauchschmerzen) verwendet. In der modernen Phytotherapie spielt sie allerdings eine untergeordnete Rolle, da Wirknachweise fehlen und Geschmack/Geruch wenig ansprechend sind.

Anwendungsmöglichkeiten: Üblich war die Anwendung als Tee oder in Beruhigungsteemischungen (häufig in Kombination mit Baldrian, Hopfen oder Passionsblume). Für einen Tee übergießt man 1 Teelöffel getrocknetes Kraut mit 200 ml kochendem Wasser und lässt 10–15 Minuten ziehen. Heute findet Schwarznessel vor allem in einigen pflanzlichen Beruhigungsmitteln (Dragées/Tropfen) in Kombination mit anderen Kräutern Verwendung. Reine Schwarznesselpräparate sind selten.


Traubensilberkerze (Cimicifuga racemosa)
(File:Cimicifuga racemosa 001.jpg – Wikimedia Commons) Cimicifuga racemosa – „Traubensilberkerze“ in Knospe. Gut zu erkennen sind die traubigen Blütenstände, aus denen später weiße Blütenkerzen werden.

Kurzbeschreibung: Die Traubensilberkerze (heute botanisch Actaea racemosa) ist eine aus Nordamerika stammende Staudenpflanze aus der Familie der Hahnenfußgewächse. Sie wird bis zu 2 m hoch. Auffällig sind die langen, weißen Blütenkerzen im Sommer, die der Pflanze ihren Namen geben. Als Heilpflanze nutzt man vor allem das Wurzelstock-Rhizom.

Heilende Wirkung: Das getrocknete Rhizom enthält Triterpenglykoside (z.B. Actein), Phenolcarbonsäuren und Isoflavone. Diese Stoffe wirken im Körper östrogenartig und können einen Östrogenmangel teilweise ausgleichen. Insgesamt zeigt die Traubensilberkerze eine regulierende Wirkung auf den weiblichen Hormonhaushalt und kann somit klimakterische (Wechseljahres-)Beschwerden lindern. Zudem werden entzündungshemmende und schmerzstillende Effekte beschrieben.

Einsatzgebiete: Hauptsächlich wird Traubensilberkerze bei Wechseljahresbeschwerden eingesetzt. Dazu zählen Hitzewallungen, Schweißausbrüche, Schlafstörungen und Stimmungsschwankungen. Auch bei prämenstruellem Syndrom (PMS) mit Brustspannen oder bei Regelschmerzen kommt sie zum Einsatz. In der traditionellen Anwendung (indigene Medizin) wurde sie ferner gegen Gelenkschmerzen und Asthma/Husten verwendet, wobei hierfür keine ausreichenden Studien vorliegen.

Anwendungsmöglichkeiten: Traubensilberkerze wird meist als standardisierter Extrakt in Tabletten oder Kapseln eingenommen. Die Dosierung orientiert sich an den jeweiligen Fertigpräparaten (üblich sind 20–40 mg Extrakt täglich). Wichtig: Die Wirkung setzt oft erst nach einigen Wochen ein. Traubensilberkerzen-Tee ist ebenfalls möglich, jedoch wegen ungleichmäßiger Wirkstoffgehalte weniger gebräuchlich. Die Anwendungsdauer sollte 6 Monate nicht überschreiten und bei anhaltenden Beschwerden ist ärztlicher Rat einzuholen.


Frauenmantel (Alchemilla vulgaris)
(File:Alchemilla vulgaris.jpg – Wikimedia Commons) Alchemilla vulgaris – „Frauenmantel“ mit typischem Tautropfen im gefalteten Blatt. Die Blätter sind gelappt mit gesägtem Rand; kleine gelbgrüne Blüten erscheinen büschelartig.

Kurzbeschreibung: Der Frauenmantel ist ein mehrjähriges Rosengewächs, das in Wiesen und Gebüschen Europas heimisch ist. Er bildet fächerförmige, weich behaarte Blätter, in deren Mitte sich oft Tautropfen sammeln (daher der Name „Frauenmantel“). Die zierlichen Blüten sind gelbgrün. In der Volksheilkunde gilt Frauenmantel als „Frauenkraut“ für verschiedenste gynäkologische Anliegen.

Heilende Wirkung: Frauenmantelkraut enthält viele Gerbstoffe (Ellagitannine), etwas Bitterstoffe und Flavonoide. Dadurch wirkt es vor allem zusammenziehend (adstringierend) auf Schleimhäute – vergleichbar mit anderen Rosengewächsen. Gleichzeitig wurden entzündungshemmende und milde krampflösende Eigenschaften beobachtet. Frauenmantel enthält zudem Phytohormone (Progesteron-ähnlich), denen ein hormonregulierender Effekt nachgesagt wird.

Einsatzgebiete: Medizinisch anerkannt ist Frauenmantel bei unspezifischem Durchfall, Magen-Darm-Beschwerden (z.B. leichte Krämpfe) und Menstruationsschmerzen. Volksmedizinisch wird er darüber hinaus bei Frauenleiden aller Art eingesetzt: von Ausfluss und Zyklusunregelmäßigkeiten bis zu Wechseljahresbeschwerden – jedoch ohne gesicherte Studienlage. Auch bei Schleimhautentzündungen im Mund/Rachen (als Gurgelwasser) und kleinen Wunden oder Hautentzündungen kommt er traditionell zur Anwendung.

Anwendungsmöglichkeiten: Am gebräuchlichsten ist Frauenmanteltee. Dafür 2 Teelöffel getrocknetes Kraut mit 150 ml kochendem Wasser übergießen und 10 Minuten ziehen lassen. Bei Durchfall werden 2–4 Tassen täglich empfohlen. Als Gurgellösung (bei Mundentzündung) den Tee abkühlen lassen und mehrmals täglich verwenden. Frauenmantel ist auch Bestandteil vieler Teemischungen für Frauen. Zudem sind Kapseln/Dragees sowie Urtinkturen erhältlich. Für Sitzbäder (etwa bei Genitalbeschwerden) wird ein konzentrierter Sud dem Badewasser zugegeben.


Rotklee (Trifolium pratense)
(File:2 Reife Himbeeren.jpg – Wikimedia Commons) Trifolium pratense – „Rotklee“. Deutlich sichtbar sind die kugeligen, rotvioletten Blütenköpfchen und das dreiteilige Kleeblatt mit den hellen Flecken.

Kurzbeschreibung: Rotklee, auch Wiesenklee genannt, ist eine mehrjährige Wiesenpflanze aus der Familie der Hülsenfrüchtler. Die charakteristischen dreiteiligen Blätter zeigen oft helle halbmondförmige Flecken. Die Blüten sind purpurrot und bilden kugelige Köpfchen. Rotklee ist zugleich Futterpflanze und wertvolles Heilkraut – insbesondere wegen seiner hormonähnlichen Inhaltsstoffe.

Heilende Wirkung: Rotklee enthält Isoflavone (Phytoöstrogene wie Genistein und Daidzein). Diese Pflanzenstoffe docken an Östrogenrezeptoren an und wirken ähnlich dem körpereigenen Östradiol (wenn auch schwächer). Dadurch kann Rotklee Östrogenschwankungen ausgleichen. Außerdem werden antioxidative Eigenschaften und sogar krebshemmende Effekte diskutiert. Neben Isoflavonen enthält Rotklee Gerbstoffe und Vitamine. Insgesamt gilt er als hormonell ausgleichend und leicht stoffwechselfördernd.

Einsatzgebiete: Hauptsächlich wird Rotklee bei Wechseljahresbeschwerden von Frauen eingesetzt. Typische Anwendungsgebiete sind Hitzewallungen, Schweißausbrüche, Schlafstörungen und Stimmungsschwankungen in der Menopause (Rotklee: Wirkung, Nebenwirkungen – netDoktor.de). Manche Studien deuten an, dass Rotklee-Isoflavone diese Symptome reduzieren können – die Datenlage ist jedoch uneinheitlich. Daneben wird Rotklee traditionell auch bei Husten/Erkältungen, Hautproblemen (Ekzeme) und zur Blutreinigung genutzt. Allerdings stehen hier wissenschaftliche Nachweise aus.

Anwendungsmöglichkeiten: Gängig sind Rotklee-Kapseln bzw. -Tabletten mit standardisiertem Isoflavongehalt zur täglichen Einnahme. Diese werden über mehrere Wochen bis Monate eingenommen, um eine spürbare Besserung zu erzielen. In der Volksheilkunde wird auch Rotklee-Tee getrunken: 1 Teelöffel getrocknete Blüten mit 150 ml heißem Wasser übergießen, 10 Minuten ziehen lassen. Bis zu 3 Tassen täglich sind möglich. Für die äußerliche Anwendung bei Hautleiden können Rotklee-Umschläge oder Salben genutzt werden (hierbei frische oder getrocknete Blüten auskochen und auftragen). Rotklee ist zudem in manchen Wechseljahrespräparaten als Bestandteil enthalten.

Hinweis: Bei allen genannten Heilpflanzen gilt, dass sie eine ärztliche Therapie nicht ersetzen. Insbesondere bei schwerwiegenden oder länger andauernden Beschwerden sollte eine medizinische Abklärung erfolgen. Die beschriebenen Anwendungen beziehen sich auf traditionelle Erfahrungen und – wo verfügbar – auf anerkannte Indikationen (Heilpflanzen für Frauen – netDoktor.de). Bei Schwangerschaft, Stillzeit oder chronischen Erkrankungen ist vor der Anwendung von Heilpflanzen ein Fachkundiger zu konsultieren.

Quellen: Heilpflanzenlexikon NetDoktor (Schafgarbe zur Wundheilung – netDoktor.de), Kooperation Phytopharmaka, Wikimedia Commons (Bilder).

DMSO – Ein vielseitiger natürlicher Inhaltsstoff

( Keine Ärztliche Heilversprechungen )

Dimethylsulfoxid (DMSO) ist eine natürliche, organische Schwefelverbindung, die aus Baumholz gewonnen wird. DMSO hat sich in verschiedenen Anwendungsbereichen einen Namen gemacht, besonders aufgrund seiner Fähigkeit, tief in Gewebe und Zellen einzudringen und dabei andere Substanzen zu transportieren.

Was macht DMSO so besonders?

Stark durchdringend und unterstützend
DMSO kann helfen, andere natürliche Inhaltsstoffe schneller und effektiver in die Haut und Zellen zu transportieren, wodurch deren Wirkung optimiert werden kann.

Wirkstoffträger
Dank seiner besonderen Fähigkeit, die Hautbarriere zu durchdringen, kann DMSO als Transportmittel dienen, um die Aufnahme von Inhaltsstoffen wie Heilpilzen oder Kräutern zu unterstützen.

Antioxidative Eigenschaften
DMSO wird traditionell für seine antioxidativen Eigenschaften geschätzt. Es unterstützt die natürliche Entgiftung des Körpers und die Zellerneuerung.

Förderung der Hautgesundheit
DMSO wird oft verwendet, um die Haut zu unterstützen, indem es den Zellen hilft, mit Sauerstoff versorgt zu werden und die Hautbarriere zu pflegen.

Unterstützung des Nervensystems
Es gibt Studien, die sich mit der Verwendung von DMSO im Kontext des Nervensystems beschäftigen, wobei es traditionell zur Unterstützung der Regeneration von Zellen genutzt wird.

Wie kann DMSO angewendet werden?

Vielseitig in der Anwendung
DMSO kann sowohl äußerlich als auch innerlich verwendet werden. Es kann direkt auf die Haut aufgetragen oder in Kombination mit anderen Inhaltsstoffen genutzt werden, um deren Aufnahme zu unterstützen.

Durch die Kombination mit Vitalpilz- oder Kräutertinkturen kann die Aufnahme der wertvollen Inhaltsstoffe optimiert werden. Diese vielseitige Anwendung macht DMSO zu einem praktischen Begleiter in der täglichen Pflege.


Entdecke die vielfältige Anwendung von DMSO

DMSO ist ein natürlicher Inhaltsstoff, der eine interessante Ergänzung für Menschen darstellt, die natürliche Alternativen suchen. Erlebe die Vielseitigkeit dieses Produkts und wie es in Kombination mit anderen natürlichen Inhaltsstoffen genutzt werden kann.

DMSO Kräutertropfen – Häufig gestellte Fragen und ihre Antworten ( Keine Ärztliche Heilversprechungen )

DMSO-Kräutertropfen

DMSO-Kräutertropfen sind ein faszinierendes Naturprodukt mit vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten. Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um Wirkung, Anwendung und Lagerung.


1. Was ist DMSO und warum wird es für Kräutertinkturen verwendet?

DMSO (Dimethylsulfoxid) ist eine natürliche organische Schwefelverbindung, die aus Baumholz gewonnen wird. Es wird in der Naturheilkunde besonders geschätzt, weil es:
Eine außergewöhnliche Extraktionskraft besitzt (fett- & wasserlösliche Wirkstoffe)
Wirkstoffe tief ins Gewebe transportieren kann
Entzündungshemmende, schmerzlindernde & antioxidative Eigenschaften hat
Die Zellregeneration & Entgiftung fördert


2. Welche Vorteile bietet DMSO gegenüber Alkohol bei der Herstellung von Kräutertinkturen?

Bessere Extraktionsfähigkeit: DMSO löst mehr wertvolle Pflanzenstoffe als Alkohol
Sanfter für den Körper: Kein Alkoholgeschmack, keine Schleimhautreizungen
Effizienter Wirkstofftransport: Dringt durch die Haut- und Gewebeschichten hindurch
Verstärkung der Heilwirkungen: Optimiert die Aufnahme und Wirkung der enthaltenen Pflanzenstoffe


3. Warum steht auf den DMSO-Kräutertropfen „nicht zur inneren Anwendung“?

Diese Angabe dient der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, insbesondere der Novel-Food-Verordnung . Einige enthaltene Pflanzenextrakte gelten als „Novel Food“ und dürfen offiziell nur zur Raumaromatisierung oder äußerlichen Anwendung verkauft werden.


4. Wie werden DMSO-Kräutertropfen angewendet?

DMSO-Tinkturen können vielseitig verwendet werden:
Äußerlich: Direkt auf die Haut auftragen oder mit Wasser verdünnen
In Kombination mit Heilpflanzen: Ergänzend zu anderen natürlichen Mitteln verwenden
Verdünnt als Umschlag: Für gezielte Anwendungen auf schmerzenden Stellen

💡 Wichtig: DMSO immer mit reinem Wasser oder anderen Trägerstoffen verdünnen, da es sehr schnell in die Haut einzieht und Substanzen mittransportiert.


5. Wie werden DMSO-Tinkturen richtig gelagert?

Kühl und dunkel lagern: Braunglasflaschen schützen vor UV-Strahlen
Von Plastik fernhalten: DMSO kann bestimmte Kunststoffe lösen
Deckel gut verschließen: Kontakt mit Luft vermeiden

💡 Gut zu wissen: DMSO kann bei unter 18 °C kristallisieren – das ist normal! Einfach die Flasche in warmes Wasser stellen, bis sich die Kristalle wieder auflösen.


6. Sind DMSO-Kräutertropfen für Tiere geeignet?

Ja! DMSO kann auch für Haustiere verwendet werden. Empfohlene Dosierung:
🐾 Einstieg: 2-mal täglich 3 Tropfen ins Futter oder Trinkwasser
🐾 Steigerung: Langsam auf 10–15 Tropfen pro Tag erhöhen
🐾 Wichtig: Immer auf Verträglichkeit achten & langsam dosieren


7. Gibt es Nebenwirkungen bei der Anwendung von DMSO?

DMSO ist im Allgemeinen gut verträglich, aber mögliche Nebenwirkungen können sein:
⚠️ Vorübergehender Knoblauchgeruch über Haut und Atem (durch Schwefelverbindungen)
⚠️ Leichtes Kribbeln oder Wärmegefühl auf der Haut nach dem Auftragen
⚠️ Reaktionen bei empfindlicher Haut – daher vorher mit verdünnter Lösung testen!

💡Hinweis : Keine Anwendung auf frischen Wunden, gereizter Haut oder in Kombination mit Schadstoffen , da DMSO diese in den Körper transportieren könnte.


8. Wie lange sind DMSO-Tinkturen haltbar?

Sehr lange haltbar!
Selbstkonservierend bei über 50 % DMSO-Anteil
Braunglasflaschen verlängern die Haltbarkeit
Dunkel & kühl lagern für maximale Wirksamkeit


9. Kann DMSO mit anderen Heilmitteln kombiniert werden?

Ja, DMSO verstärkt die Wirkung vieler Pflanzenstoffe und kann kombiniert werden mit:
🌿 Kräutertinkturen (z. B. Heilpilze, Bitterkräuter, Immunsystem-Tinkturen)
🧴 Ätherischen Ölen (Vorsicht: Immer stark verdünnen!)
🌊 Magnesiumöl (Für eine bessere Aufnahme durch die Haut)


10. Wo kann man hochwertige DMSO-Kräutertropfen kaufen?

✅ In naturheilkundlichen Geschäften oder bei activeMedicus
Hochwertige Kräutermischungen bevorzugt

Jetzt mehr erfahren & die Kraft der Natur nutzen!

Leitfaden zur äußerlichen Anwendung und Dosierung von DMSO Kräutertropfen ( Keine Ärztliche Heilversprechungen )

Leitfaden zur äußerlichen Anwendung und Dosierung von DMSO Kräutertropfen

Die DMSO Kräutertropfen bieten auch bei äußerlicher Anwendung eine potente Unterstützung. Durch die einzigartigen Eigenschaften von DMSO (Dimethylsulfoxid) können die Wirkstoffe tief in das Gewebe eindringen und gezielt dort wirken, wo sie benötigt werden. Besonders in Kombination mit Naturkosmetik-Cremes oder Seren lässt sich die Wirkung verstärken und die Haut wird zusätzlich gepflegt.


Allgemeine Anwendungshinweise:

  • Offene Wunden vermeiden: Die Tinkturen sollten nicht auf offene Wunden oder verletzte Haut aufgetragen werden, da dies zu Irritationen oder anderen unerwünschten Reaktionen führen kann.
  • Optimale Wirkstoffaufnahme: Nach dem Auftragen der Tinktur sollte die behandelte Hautstelle etwa 20 Minuten unbedeckt bleiben, um eine optimale Aufnahme der Wirkstoffe zu gewährleisten.
  • Anpassung der Dosierung: Die Anzahl der Tropfen und die Häufigkeit der Anwendung sollten individuell angepasst werden. Die Dosierung kann je nach Bedarf und Effektivität variiert werden, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
  • Beobachtung der Verträglichkeit: Achte während der Anwendung auf die Verträglichkeit. Falls notwendig, kann die Dosierung angepasst werden.

Spezifische Anwendung für verschiedene Tinkturen:

  1. Herz-Vital Tinktur:
    • Anwendung: Trage ein- bis zweimal täglich etwa 10 Tropfen direkt auf die saubere Haut im Bereich der Herzgegend auf. Dieser Bereich befindet sich in der Mitte der Brust, etwas links vom Brustbein.
    • Vorteil: Diese Anwendung unterstützt direkt das Herz und das Herz-Kreislaufsystem und fördert die lokale Durchblutung in dieser Region.
  2. Darm-Vital Tinktur:
    • Anwendung: Trage ein- bis zweimal täglich etwa 10 Tropfen der Tinktur direkt auf die saubere Haut im Bauchbereich auf, insbesondere rund um den Nabel und entlang des Verdauungstraktes.
    • Intensivierung: Zusätzlich können etwa 2-3 Tropfen direkt in den Nabel gegeben werden, um die Wirkung zu intensivieren.
    • Vorteil: Diese Anwendung fokussiert sich auf das Verdauungssystem und ist besonders hilfreich bei Verdauungsbeschwerden.

Weitere Anwendungsmöglichkeiten:

  • Muskel- und Gelenkbeschwerden: Die DMSO Kräutertropfen können auch direkt auf betroffene Muskel- oder Gelenkregionen aufgetragen werden, um Beschwerden zu lindern und die Heilung zu fördern. Hierfür sollte die Anwendung je nach Bedarf angepasst werden.
  • Hautpflege: In Kombination mit einer natürlichen Creme oder einem Serum kann die Tinktur dazu beitragen, die Haut zu pflegen, Feuchtigkeit zu spenden und die Elastizität zu steigern, besonders bei trockener oder strapazierter Haut.

Anwendung der Tinkturen bei Hauterkrankungen und Infektionen

Die vier Tinkturen – Haut-Vital Tinktur, Immun-Vital Tinktur, Borreliose Tinktur, und Heilkraft aus dem Bienenstock Tinktur – bieten eine besonders starke Wirkung bei der äußerlichen Behandlung von Hauterkrankungen, Infektionen und anderen Hautproblemen. Sie können einzeln oder in Kombination verwendet werden, um ein maximales Spektrum an heilenden Eigenschaften zu nutzen.


Anwendungshinweise:

  • Einzelne Anwendung: Eine einzelne Tinktur kann bereits effektive Ergebnisse liefern, besonders bei kleineren Hautproblemen. Wenn mehrere Tinkturen kombiniert werden, entsteht eine synergistische Wirkung, die das Heilungspotential verstärkt.
  • Schrittweise Anwendung:
    • Trage einige Tropfen jeder Tinktur nacheinander direkt auf die betroffene Hautstelle auf.
    • Kleinere Bereiche (z. B. Akne) erfordern nur wenige Tropfen, während größere Hautflächen (z. B. Gürtelrose) mehr Tropfen benötigen.
    • Lasse die erste Tinktur einige Minuten einwirken, bevor die nächste Tinktur aufgetragen wird.
  • Häufigkeit: Wiederhole die Anwendung ein- bis zweimal täglich oder nach Bedarf.
  • Hautreaktionen beobachten: Achte während der Anwendung auf mögliche Hautreaktionen. Sollte es zu Irritationen kommen, reduziere die Anwendung oder setze sie vorübergehend aus.

Synergistische Anwendung bei verschiedenen Hautproblemen:

Die Kombination dieser Tinkturen eignet sich hervorragend für eine Vielzahl von Hautproblemen, einschließlich:

  1. Hautinfektionen:
    • Borkenflechte (Impetigo), Haarfollikelentzündungen (Follikulitis), Zellulitis: Die antibakteriellen und entzündungshemmenden Eigenschaften unterstützen die Heilung und lindern Schwellungen.
  2. Insektenstiche (z. B. Mückenstiche, Zeckenbisse):
    • Die antientzündlichen und schmerzlindernden Wirkungen helfen, Schwellungen und Juckreiz zu reduzieren.
  3. Hautausschläge (z. B. Ekzeme, Schuppenflechte, Neurodermitis):
    • Die antiallergischen und entzündungshemmenden Eigenschaften bieten eine effektive Linderung bei entzündeten Hautstellen.
  4. Akne und Hautunreinheiten:
    • Die antibakteriellen Eigenschaften helfen bei der Behandlung von Akne und anderen Hautunreinheiten, indem sie Bakterien reduzieren.
  5. Candida-Infektionen:
    • Die antimykotischen Inhaltsstoffe wirken gegen Pilzinfektionen der Haut und unterstützen die Heilung.
  6. Warzen und Hautwucherungen:
    • Die antiviralen Eigenschaften können bei der Behandlung von Warzen und Hautwucherungen hilfreich sein, die durch Viren verursacht werden.
  7. Gürtelrose und Herpes-simplex-Infektionen:
    • Die antiviralen Eigenschaften unterstützen bei der Linderung der Symptome von Gürtelrose und Herpes-simplex-Infektionen.


Atem-Vital Tinktur:

  • Anwendung: Ein- bis zweimal täglich etwa 10 Tropfen der Tinktur direkt auf die saubere Haut im Bereich des Brustkorbs und des oberen Rückens auftragen. Diese Bereiche sind entscheidend für die Atemwege und unterstützen bei Erkrankungen wie Bronchitis, COPD und Asthma.
  • Zusätzliche Anwendung: Einige Tropfen im Bereich des Halses auftragen, um die Atemwege direkt zu erreichen und zu beruhigen.

Nerven-Vital Tinktur:

  • Anwendung: Ein- bis zweimal täglich etwa 10 Tropfen der Tinktur direkt auf die saubere Haut im Bereich des Nackens, der Schultern und entlang der Wirbelsäule auftragen. Diese Bereiche sind direkt mit dem Nervensystem verbunden und helfen, Beruhigung und Entspannung zu fördern.
  • Zusätzliche Anwendung: Für eine zusätzliche beruhigende Wirkung können 2-3 Tropfen sanft auf die Schläfen oder hinter die Ohren aufgetragen werden.

Gedächtnis-Vital Tinktur:

  • Anwendung: Ein- bis zweimal täglich etwa 10 Tropfen der Tinktur direkt auf die saubere Haut am Hinterkopf, entlang der Schläfen und auf die Stirn auftragen. Diese Bereiche stehen in direktem Zusammenhang mit kognitiven Funktionen und unterstützen die Konzentration und Gedächtnisleistung.
  • Zusätzliche Anwendung: Eine zusätzliche Anwendung von 2-3 Tropfen hinter den Ohren kann ebenfalls nützlich sein, um die Wirkung zu intensivieren.

Leber-Vital Tinktur:

  • Anwendung: Ein- bis zweimal täglich etwa 10 Tropfen der Tinktur direkt auf die saubere Haut über dem Leberbereich (rechts unterhalb der Brustkorbrippen) auftragen. Dies unterstützt die regenerative und entgiftende Funktion der Leber sowie die gesunde Gallenfunktion.
  • Gezielte Wirkung: Für eine noch gezieltere Wirkung können zusätzlich etwa 5 Tropfen entlang des rechten Rippenbogens aufgetragen werden, um die Leberlinie direkt zu erreichen.


Nieren-Vital Tinktur

  • Anwendung: Ein- bis zweimal täglich etwa 10 Tropfen auf die saubere Haut über dem Nierenbereich auftragen.
    • Der Nierenbereich befindet sich beidseitig im unteren Rücken, etwas unterhalb der Rippen.
    • Zusätzlich kann die Anwendung im unteren Bauchbereich, insbesondere um die Blasenregion, hilfreich sein.
  • Wirkung:
    • Unterstützt die Nieren- und Blasenfunktion
    • Fördert die Entgiftung
    • Trägt zur Regulierung des Flüssigkeitshaushalts bei

Frauen-Vital Tinktur

  • Anwendung:
    • Unterbauch: Ein- bis zweimal täglich zur Unterstützung bei Menstruationsbeschwerden, Endometriose oder PCOS.
    • Handgelenkinnenseiten: Schnelle systemische Wirkung zur Regulation hormoneller Schwankungen und Stimmungsstabilisierung.
    • Schläfen & Hinterkopf: Bei hormonell bedingten Kopfschmerzen oder Migräne.
    • Brustbereich: Bei Brustspannen, das oft mit hormonellen Veränderungen verbunden ist.
  • Wirkung:
    • Linderung von hormonellen Beschwerden
    • Unterstützung des weiblichen Fortpflanzungssystems
    • Förderung des emotionalen Gleichgewichts

Männer-Vital Tinktur

  • Anwendung:
    • Unterer Rücken & Hüften: Ein- bis zweimal täglich zur Unterstützung der Prostatagesundheit und des Urogenitalsystems.
    • Brustkorb & Wirbelsäule: Zur Steigerung von Energie und Vitalität sowie zur hormonellen Balance.
    • Leistenbereich: Direkte Wirkung auf Libido und sexuelle Gesundheit.
  • Wirkung:
    • Förderung der Prostatagesundheit
    • Unterstützung des hormonellen Gleichgewichts
    • Steigerung der männlichen Vitalität

Zusammenfassung

DMSO Kräutertropfen bieten eine gezielte, tiefenwirksame Unterstützung für verschiedene Körperbereiche. Durch das direkte Auftragen auf die Haut können sie gezielt Beschwerden lindern und die körpereigenen Funktionen unterstützen. Die Dosierung kann individuell angepasst werden, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.

Leitfaden zur inneren Anwendung und Dosierung von DMSO Kräutertropfen ( Keine Ärztliche Heilversprechungen )

Leitfaden zur inneren Anwendung und Dosierung von DMSO Kräutertropfen

Dieser Leitfaden bezieht sich auf die innerliche Anwendung von DMSO Kräutertropfen, mit Ausnahme der Haut-Vital, Haar-Vital und Schmerz-Vital-Tinktur. Die DMSO Kräutertropfen bieten eine natürliche Möglichkeit zur Unterstützung des Wohlbefindens, und es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie man die Tropfen einnehmen kann, um die bestmögliche Wirkung zu erzielen.


Einnahmemöglichkeiten

  1. Sublinguale Einnahme (direkt unter die Zunge):
    • Die einfachste und effektivste Methode, die DMSO Kräutertropfen aufzunehmen, besteht darin, die Tropfen unverdünnt direkt auf oder unter die Zunge zu geben.
    • Halte die Tropfen für einige Minuten im Mund, damit sie über die Mundschleimhaut optimal aufgenommen werden können. Dies gewährleistet eine schnelle und effektive Wirkung, da die Inhaltsstoffe direkt ins Blut aufgenommen werden.
  2. Einnahme mit Wasser (verdünnt):
    • Falls die direkte Anwendung im Mund unangenehm ist, kannst du die Tropfen auch in kleiner Menge Wasser verdünnen.
    • Du kannst die Tropfen auch in größeren Mengen Wasser, wie in einem Trinkglas oder einer Flasche, mischen und dann schluckweise einnehmen.
    • Hinweis: Die Aufnahme der Inhaltsstoffe könnte bei dieser Methode langsamer erfolgen, da das Wasser die Wirkung verzögern kann. Dies könnte zu einer etwas reduzierten oder verzögerten Wirkung führen.

Einnahmezeitpunkt und Zeitraum

  • Einnahmezeitpunkt:
    Es wird empfohlen, die DMSO Kräutertropfen während oder nach den Mahlzeiten einzunehmen. Dies kann die Verträglichkeit verbessern und mögliche Magenreizungen vermeiden.
  • Einnahmezeitraum:
    Um die bestmögliche Wirkung zu erzielen, solltest du die Kräutertropfen über einen längeren Zeitraum einnehmen. Dies kann mehrere Wochen bis Monate umfassen, je nach den spezifischen Beschwerden, die du behandeln möchtest. Eine kontinuierliche Anwendung wird empfohlen, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.

Dosierungsempfehlungen

  • Beginn der Anwendung:
    Starte mit einer niedrigen Dosis, z. B. 3 Tropfen, 2-mal täglich. Diese Dosis kann im Verlauf angepasst werden.
  • Steigerung der Dosis:
    Wenn du die Tropfen gut verträgst, kann die Dosierung schrittweise auf 10–15 Tropfen, 3-mal täglich erhöht werden. Achte dabei auf die Verträglichkeit und steigere die Dosis langsam.
  • Langfristige Anwendung:
    Um von den langfristigen Vorteilen zu profitieren, ist es wichtig, die Kräutertropfen regelmäßig über einen längeren Zeitraum zu verwenden. Je nach Bedarf und Empfehlungen kann dies mehrere Wochen oder sogar Monate dauern.

Wichtige Hinweise zur Anwendung

  • Trinken von Wasser:
    Stelle sicher, dass du während der Einnahme ausreichend Wasser trinkst, um die Entgiftung zu unterstützen und eine optimale Wirkung der Tropfen zu fördern.
  • Verzögerte Wirkung bei Verdünnung:
    Wenn du die Tropfen mit Wasser verdünnst, beachte, dass dies die Wirkung verzögern und ihre Intensität verringern kann, da die Aufnahme nicht so schnell erfolgt wie bei der sublingualen Einnahme.
  • Beobachtungen bei Langzeiteinnahme:
    Bei regelmäßiger Einnahme über mehrere Wochen oder Monate kannst du eine deutliche Verbesserung deiner allgemeinen Gesundheit und eine Unterstützung des Immunsystems und des gesamten Körpers erleben.

Fazit

Die DMSO Kräutertropfen sind eine kraftvolle Unterstützung für dein Wohlbefinden, insbesondere wenn sie regelmäßig eingenommen werden. Durch die Wahl der richtigen Einnahmemethode und der Beachtung der empfohlenen Dosierung kannst du die vollen Vorteile dieser natürlichen Heilmittel genießen. Achte darauf, die Tropfen entweder direkt unter die Zunge zu nehmen oder sie mit Wasser zu verdünnen, je nach deiner persönlichen Präferenz.

Leitfaden zur inneren Anwendung und Dosierung von DMSO Kräutertropfen

Hier findest du eine detaillierte Dosierungsempfehlung für die innerliche Anwendung der DMSO Kräutertropfen. Diese Anleitung hilft dir, die Tropfen schrittweise zu erhöhen, um die bestmögliche Wirkung zu erzielen und deinen Körper langsam an die Heilkräfte der Tinktur zu gewöhnen.


Empfohlene Dosierung und Einnahme über mehrere Tage:

ZeitraumEinnahmeempfehlungGesamtropfen pro Tag
Tag 1 – Tag 32-mal täglich 3 Tropfen6 Tropfen
Tag 4 – Tag 72-mal täglich 4 Tropfen8 Tropfen
Tag 8 – Tag 113-mal täglich 4 Tropfen12 Tropfen
Tag 12 – Tag 153-mal täglich 5 Tropfen15 Tropfen
Tag 16 – Tag 223-mal täglich 6 Tropfen18 Tropfen
Tag 23 – Tag 293-mal täglich 7 Tropfen21 Tropfen
Tag 30 – Tag 363-mal täglich 8 Tropfen24 Tropfen

Anleitung zur schrittweisen Erhöhung:

  • Tag 1 bis Tag 3: Beginne mit 2-mal täglich 3 Tropfen.
  • Dies entspricht insgesamt 6 Tropfen pro Tag.
  • Tag 4 bis Tag 7: Erhöhe die Dosis auf 2-mal täglich 4 Tropfen.
  • Jetzt nimmst du insgesamt 8 Tropfen pro Tag.
  • Tag 8 bis Tag 11: Steigere die Dosis auf 3-mal täglich 4 Tropfen.
  • Du nimmst nun insgesamt 12 Tropfen pro Tag.
  • Tag 12 bis Tag 15: Erhöhe die Tropfenzahl auf 3-mal täglich 5 Tropfen.
  • Jetzt beträgt die Gesamtdosis 15 Tropfen pro Tag.
  • Tag 16 bis Tag 22: Die nächste Erhöhung ist auf 3-mal täglich 6 Tropfen,
  • was 18 Tropfen pro Tag entspricht.
  • Tag 23 bis Tag 29: Erhöhe die Dosis weiter auf 3-mal täglich 7 Tropfen.
  • Das ergibt insgesamt 21 Tropfen pro Tag.
  • Tag 30 bis Tag 36: Zum Schluss kannst du auf 3-mal täglich 8 Tropfen erhöhen,
  • was zu insgesamt 24 Tropfen pro Tag führt.

Wichtige Hinweise zur Dosierung:

  1. Langsame Steigerung: Beginne mit einer niedrigen Dosis und steigere diese schrittweise, um deinem Körper Zeit zu geben, sich an die Inhaltsstoffe der DMSO Kräutertropfen zu gewöhnen.
  2. Wasseraufnahme: Stelle sicher, dass du während der Einnahme ausreichend Wasser trinkst, um die Entgiftung zu unterstützen und eine optimale Wirkung der Tropfen zu fördern.
  3. Regelmäßige Einnahme: Achte darauf, die Tropfen regelmäßig einzunehmen, idealerweise zur gleichen Tageszeit, um einen kontinuierlichen Effekt zu erzielen.
  4. Individuelle Anpassung: Falls du nach einigen Tagen der Einnahme irgendwelche Unverträglichkeiten bemerkst, kannst du die Dosis reduzieren und später wieder langsam steigern.

Dieser schrittweise Ansatz sorgt dafür, dass du die DMSO Kräutertropfen sicher und effektiv verwendest, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.

Knospen-Gemmo-Vital Tinktur (KnospenErwachen) –Das Herzstück des Frühlings in flüssiger Form

Knospen-Gemmo-Vital Tinktur (KnospenErwachen)

Der Frühling in flüssiger Form – Natürliche Vitalität aus der Kraft der Knospen

Die KnospenErwachen Tinktur fängt die Magie des Frühlings ein – jene Zeit, in der die Natur aus ihrem Winterschlaf erwacht und neues Leben in jedem Zweig, jeder Knospe und jedem Blatt sprießt. Diese Tinktur bringt die ursprüngliche Energie dieses Neubeginns in eine harmonische Pflanzenkomposition.

Mit der Kraft aus den Knospen von Schwarzer Johannisbeere, Hagebutte, Schwarz-Erle und Hainbuche begleitet sie dich auf deinem Weg zu mehr Lebenskraft, innerer Balance und Erneuerung.

Spüre das Erwachen der Natur – Tropfen für Tropfen.

Bestellen Knospen-Gemmo Tinktur über unseren empfohlenen Link


Das Erwachen der Natur – eingefangen in jedem Tropfen

Wenn die Natur im Frühling zu neuem Leben erwacht, tragen die jungen Knospen die Essenz dieser Erneuerung in sich. Die KnospenErwachen Tinktur vereint die wertvollen Pflanzenkräfte von Schwarzer Johannisbeere, Hagebutte, Schwarz-Erle und Hainbuche – eine harmonische Komposition, inspiriert vom natürlichen Zyklus des Neubeginns.

Jeder Tropfen ist eine Einladung, die Kraft der Knospen in deinen Alltag zu holen – für mehr Vitalität, Ausgeglichenheit & innere Frische.


Pflanzenkraft für Vitalität & Balance

Begleiter in Zeiten der Erneuerung
Schwarze Johannisbeere und Hagebutte werden traditionell geschätzt, wenn es darum geht, den Körper sanft zu unterstützen und ihn mit neuer Lebenskraft zu versorgen.

Natürliche Balance & innere Harmonie
Schwarz-Erle und Hainbuche begleiten dich auf dem Weg zu mehr innerer Ausgeglichenheit – für ein gutes Gefühl in herausfordernden Zeiten.

Sanfte Pflege von innen heraus
Die kraftvolle Verbindung aus Knospen und jungen Pflanzenteilen bringt die Frische des Frühlings direkt in dein tägliches Ritual.

Frische Impulse für Körper & Geist
Ob im Übergang der Jahreszeiten oder in Phasen persönlicher Veränderung – die Knospenkraft schenkt dir wertvolle Impulse für mehr Leichtigkeit und Klarheit.


Anwendungsbereiche

KnospenErwachen kann dich begleiten:

  • In Zeiten des Neubeginns & persönlicher Entwicklung
  • Zur Unterstützung innerer Balance & Ausgeglichenheit
  • Zur Förderung von Vitalität & Leichtigkeit
  • Als tägliches Ritual für frische Impulse
  • Zur sanften Begleitung eines bewussten Lebensstils

Anwendung & Dosierung

🔹 Innere Anwendung:

  • Start mit 3 Tropfen, 2x täglich
  • Direkt auf oder unter die Zunge geben
  • 5–10 Minuten im Mund behalten, anschließend schlucken
  • Bei guter Verträglichkeit auf 10–15 Tropfen, 3x täglich, steigerbar

👉 Tipp:
Verbinde die Einnahme mit einem bewussten Moment der Achtsamkeit – spüre die Frische der Knospen und lass die Kraft des Frühlings in dir wirken.


KnospenErwachen – Das Versprechen des Frühlings in jedem Tropfen

Mit jedem Tropfen dieser besonderen Tinktur holst du dir die Frische, Energie und natürliche Balance des Frühlings direkt in dein Leben.

🌿 Spüre die Erneuerung – mit jedem Tropfen KnospenErwachen.

Bestellen Knospen-Gemmo Tinktur über unseren empfohlenen Link

Leitfaden zur Äußerlichen Anwendung :

Leitfaden zur Innerlichen Anwendung :

DMSO Kräutertropfen häufige gestellte Fragen :

Heilkraft aus dem Bienenstock Tinktur (BienenKönigin) –Flüssiges Gold aus dem Reich der Bienen für optimale Gesundheit

BienenKönigin Tinktur

Flüssiges Gold aus dem Bienenstock – Naturkraft für dein Wohlbefinden

Tauche ein in die faszinierende Welt der Bienen mit der BienenKönigin Tinktur – einer einzigartigen Komposition aus Propolis, dem wertvollen Bienenbrot Perga und vitalisierenden Blütenpollen. Diese Tinktur vereint die Schätze des Bienenstocks in flüssiger Form und bringt die ursprüngliche Kraft der Natur direkt in deinen Alltag.

Ein Tropfen flüssiges Gold – inspiriert von der Weisheit des Bienenvolks.

Bestellen Sie BienenKönigin Tinktur über unseren empfohlenen Link


BienenKönigin Tinktur

Die Weisheit des Bienenstocks – pure Naturkraft in jedem Tropfen

Tief im Herzen des Bienenstocks liegt ein uraltes Geheimnis: Die geballte Kraft von Propolis, Perga (Bienenbrot) und Blütenpollen – eine harmonische Verbindung, die die Natur über Jahrmillionen perfektioniert hat. Die BienenKönigin Tinktur bringt dieses kostbare Erbe direkt zu dir – eine tägliche Einladung, die wertvollsten Schätze der Bienen für dein Wohlbefinden zu nutzen.

Jeder Tropfen erzählt die Geschichte der Bienen – voller Weisheit, Harmonie & natürlicher Kraft.


Natürliche Begleitung für Vitalität & Balance

Traditionelle Schutzkraft von Propolis
Seit Jahrhunderten wird Propolis für seine besonderen Eigenschaften geschätzt – eine natürliche Begleitung in herausfordernden Zeiten.

Bienenbrot Perga – fermentierte Pflanzenkraft
Dieses von den Bienen veredelte Naturprodukt enthält eine Fülle an wertvollen Stoffen und ist eine Quelle natürlicher Vitalität.

Blütenpollen – die Essenz der Blütenwelt
Blütenpollen vereinen die Kraft unzähliger Pflanzen in sich – eine natürliche Begleitung für jeden Tag.

Synergie aus Natur & Bienenkraft
Die sorgfältige Kombination aus Bienenprodukten und Naturstoffen verbindet traditionelles Wissen mit moderner Anwendung – für ein bewusstes Leben im Einklang mit der Natur.

Natürliche Harmonie für Körper & Geist
Die BienenKönigin Tinktur lädt dich ein, die Balance zwischen innerer Stärke und äußerer Ruhe zu finden – inspiriert von der vollkommenen Ordnung des Bienenstocks.


Anwendungsbereiche

Die BienenKönigin Tinktur kann dich begleiten:

  • Zur Unterstützung deines Wohlbefindens im Alltag
  • Als Begleiter in Zeiten erhöhter Belastung
  • Zur Ergänzung eines naturverbundenen Lebensstils
  • Als tägliches Ritual für Balance & Vitalität
  • Zur bewussten Verbindung mit der Weisheit der Bienen

Anwendung & Dosierung

🔹 Innere Anwendung:

  • Startdosis: 3 Tropfen, 2x täglich
  • Direkt auf oder unter die Zunge geben
  • 5–10 Minuten im Mund behalten
  • Anschließend schlucken
  • Bei guter Verträglichkeit auf 10–15 Tropfen, 3x täglich, steigerbar

🔹 Wichtiger Hinweis:
Vor der ersten Anwendung empfiehlt sich ein Verträglichkeitstest: 2–3 Tropfen auf den Handrücken geben, 30 Minuten beobachten. Bei Unverträglichkeit oder Reizungen die Anwendung nicht fortsetzen.

👉 Tipp:
Verbinde die Einnahme mit einem Moment der Dankbarkeit – ein Augenblick der Stille für die Bienen, die uns diese kostbaren Geschenke bereiten.


BienenKönigin – das Erbe der Bienen in jedem Tropfen

Mit dieser Tinktur öffnest du ein Tor zur Weisheit des Bienenstocks – eine Einladung, dich mit der uralten Harmonie und Lebenskraft der Natur zu verbinden.

🌿 Spüre die Magie der Bienen – mit jedem Tropfen BienenKönigin.

Bestellen Sie BienenKönigin Tinktur über unseren empfohlenen Link

Leitfaden zur Äußerlichen Anwendung :

Leitfaden zur Innerlichen Anwendung :

DMSO Kräutertropfen häufige gestellte Fragen :

Vitalpilz Tinktur (PilzKraft) –Ein Heilelixier aus dem Herzen des Pilzwaldes

PilzKraft Tinktur

Ein wertvolles Elixier aus dem Pilzreich

Die PilzKraft Tinktur vereint ausgewählte Pilzarten wie Reishi, Chaga, Shiitake, Cordyceps und Löwenmähne/Hericium. Diese Mischung aus Pilzen enthält natürliche Inhaltsstoffe, die traditionell geschätzt werden.

Jeder Tropfen dieser Tinktur bietet eine natürliche Ergänzung, die das allgemeine Wohlbefinden unterstützen kann. Durch die Kombination der Pilze wird eine interessante Möglichkeit geboten, das persönliche Wohlbefinden auf natürliche Weise zu fördern.

Entdecken Sie diese kraftvollen Pilze über unsere empfohlenen Link


PilzKraft Tinktur – Natürliche Unterstützung aus dem Pilzreich

Die PilzKraft Tinktur enthält eine sorgfältige Auswahl von Pilzextrakten wie Reishi, Chaga, Shiitake, Cordyceps und Löwenmähne/Hericium, die traditionell geschätzt werden. Diese Kombination aus natürlichen Inhaltsstoffen kann auf verschiedene Weise das allgemeine Wohlbefinden fördern.


Natürliche Inhaltsstoffe und mögliche Vorteile:

  • Reishi & Shiitake: Diese Pilze sind bekannt für ihre vielfältigen pflanzlichen Inhaltsstoffe, die in der Tradition zur Unterstützung des allgemeinen Wohlbefindens verwendet werden.
  • Chaga: Ein Pilz, der traditionell als Antioxidans geschätzt wird.
  • Cordyceps: Wird für seine adaptogenen Eigenschaften geschätzt, die eine natürliche Unterstützung für Energie und Vitalität bieten können.
  • Hericium (Löwenmähne): Ein Pilz, der in der Tradition für seine Unterstützung der geistigen Klarheit bekannt ist.

Anwendungsgebiete:

  • Allgemeine Unterstützung: Die Kombination dieser Pilze kann eine natürliche Ergänzung für verschiedene Aspekte des Lebensstils darstellen, z. B. zur Förderung von Energie und Vitalität.
  • Traditionelle Verwendung: Einige der Pilze, die in der Tinktur enthalten sind, haben in verschiedenen Kulturen eine lange Geschichte der Nutzung, um das allgemeine Wohlbefinden zu unterstützen.

Anwendung & Dosierung:

Innere Anwendung:

  • Beginne mit 3 Tropfen, 2-mal täglich. Die Tropfen sollten direkt auf oder unter die Zunge gegeben werden, um eine optimale Aufnahme zu gewährleisten.
  • Bei guter Verträglichkeit kann die Dosierung schrittweise auf 10–15 Tropfen, 3-mal täglich, erhöht werden.

Äußere Anwendung:

  • Für äußerliche Anwendungen können die Tropfen (2–10 Tropfen) mit einer bevorzugten Naturkosmetik-Creme oder einem Balsam gemischt und 1-2 Mal täglich auf die Haut aufgetragen werden.

PilzKraft Tinktur – Entdecke die Natur der Pilze

Diese Tinktur ist eine wertvolle Ergänzung für alle, die sich für die traditionelle Anwendung von Pilzen und natürlichen Inhaltsstoffen interessieren. Erlebe, wie die Natur dir neue Energie und Balance schenken kann.

Entdecken Sie diese kraftvollen Pilze über unsere empfohlenen Link

Leitfaden zur Äußerlichen Anwendung :

Leitfaden zur Innerlichen Anwendung :

DMSO Kräutertropfen häufige gestellte Fragen :

Gesundheit aus dem Wald Tinktur (WaldSchätze) –Tauche ein in die verborgene Heilkraft uralter Wälder

WaldSchätze Tinktur

Die pure Kraft des Waldes – eingefangen in jedem Tropfen

Tauche ein in die verborgene Kraft und natürliche Vitalität uralter Wälder. Die WaldSchätze Tinktur vereint die Essenz von Waldkiefer, Eiche, Buche, Fichte, Mistel und Wacholder – eine harmonische Komposition, inspiriert von der unberührten Kraft des Waldes.

Mit jedem Tropfen spürst du die Verbindung zur Erde, das sanfte Rauschen der Bäume und die belebende Frische der Waldluft – eine Einladung, den Alltag hinter dir zu lassen und dich mit der natürlichen Kraft des Waldes zu verbinden.

Dein täglicher Waldmoment – beruhigend, belebend & ausgleichend.

Bestellen Sie Wald Tinktur über unseren empfohlenen Link

Dein täglicher Waldmoment – natürliche Pflanzenkraft für Balance & Wohlbefinden

Tauche ein in die Kraft uralter Wälder und spüre die Verbindung zur Natur mit jedem Tropfen. Die WaldSchätze Tinktur vereint die Essenzen von Waldkiefer, Eiche, Buche, Fichte, Mistel und Wacholder – eine harmonische Komposition, inspiriert von der unberührten Kraft der Natur.

Jeder Tropfen trägt die Essenz jahrhundertealter Bäume in sich – für dein Wohlbefinden, deine innere Balance und die tägliche Verbindung zur Natur.


Pflanzenkraft für Körper & Geist

Momente der Entspannung
Wacholder und Fichte werden traditionell geschätzt, um in Zeiten von Anspannung und Hektik wohltuende Momente der Ruhe zu schenken.

Unterstützung der natürlichen Abwehrkraft
Mistel und Waldkiefer begleiten dich sanft und stärken dein Wohlbefinden – besonders, wenn die Jahreszeiten wechseln.

Sanfte Begleitung für die Atemwege
Waldkiefer und Fichte sind für ihre wohltuenden Eigenschaften bekannt und können ein angenehmes Atemgefühl unterstützen.

Innere Balance & Erdung
Wacholder und Mistel werden in der traditionellen Pflanzenkunde oft verwendet, um die innere Mitte zu stärken und Ausgleich zu fördern.

Wohlbefinden für Haut & Sinne
Die enthaltenen Baumessenzen werden seit Generationen zur Pflege der Haut und zur Förderung eines ausgeglichenen Hautgefühls genutzt.

Begleitung in aktiven Zeiten
Fichte und Eiche schenken dir die belebende Frische des Waldes – eine natürliche Inspiration für deine Vitalität.

Sanfte Pflege für Muskeln & Gelenke
Waldessenzen wie Fichte und Wacholder werden traditionell für ihre wohltuenden Eigenschaften in der Bewegungspflege geschätzt.

Unterstützung für innere Klarheit
Die Verbindung aus Fichte und Waldkiefer bringt die Frische des Waldes direkt in deinen Alltag – für mehr Fokus und Präsenz.


Anwendungsbereiche

Die WaldSchätze Tinktur kann dich begleiten:

  • Zur Unterstützung von innerer Ruhe & Balance
  • In Momenten, in denen du Erdung & Klarheit suchst
  • Für mehr Wohlbefinden in anspruchsvollen Zeiten
  • Als tägliches Ritual zur Verbindung mit der Natur
  • Zur Pflege von Haut & Sinne mit der Kraft der Bäume

Anwendung & Dosierung

🔹 Innere Anwendung:

  • Startdosis: 3 Tropfen, 2x täglich
  • Direkt auf oder unter die Zunge geben
  • 5–10 Minuten im Mund behalten, anschließend schlucken
  • Bei Bedarf und guter Verträglichkeit langsam auf 10–15 Tropfen, 3x täglich, steigern

🔹 Äußere Anwendung:

  • 2–10 Tropfen mit einer Naturkosmetik-Creme oder einem Balsam mischen
  • Sanft auf die gereinigte Haut auftragen, idealerweise 1–2 Mal täglich

👉 Tipp:
Verbinde die Anwendung mit einem bewussten Moment der Stille – atme tief ein, spüre den Boden unter deinen Füßen und lade die Kraft des Waldes in deinen Alltag ein.


WaldSchätze Tinktur – die Essenz des Waldes in jedem Tropfen

In einer Welt voller Hektik erinnert dich die WaldSchätze Tinktur an deine Wurzeln – eine Einladung, die Kraft, Klarheit und Ruhe des Waldes in dein Leben zu holen.

🌲 Spüre die Weisheit der Natur – mit jedem Tropfen WaldSchätze.

Bestellen Sie Wald Tinktur über unseren empfohlenen Link

Leitfaden zur Äußerlichen Anwendung :

Leitfaden zur Innerlichen Anwendung :

DMSO Kräutertropfen häufige gestellte Fragen :